Letzte Beiträge
- Datenschutz-ABC: N wie NotfallplanDatenschutz 14. August 2018 _ Ein Notfallplan legt fest, wann was von wem zu tun und wer wie zu informieren ist, sollte es zu einer Datenpanne kommen. Zurück zur Übersicht [...]
- Datenschutz-ABC: M wie MeldepflichtDatenschutz 13. August 2018 _ Im Falle einer Datenschutzverletzung ist der Verantwortliche dazu verpflichtet diese unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden der Aufsichtsbehörde zu melden. Es sei denn, dass die Verletzung voraussichtlich nicht zu einem Risiko, zum Beispiel [...]
- Datenschutz-ABC: L wie LöschungDatenschutz 12. August 2018 _ Personenbezogene Daten müssen nach Ablauf des Zweckes unwiderruflich gelöscht werden, sollte keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist gelten. Zurück zur Übersicht [...]
- Datenschutz-ABC: K wie (Besondere) KategorienDatenschutz 11. August 2018 _ Bestimmte Datenarten, die in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Datenkategorien bezeichnet werden, werden gegenüber „generellen“ personenbezogenen Daten besonders geschützt in dem ihre Verarbeitung an noch strengere Voraussetzungen [...]
- Datenschutz-ABC: J wie Joined ControllershipDatenschutz 10. August 2018 _ Legen zwei oder mehr Verantwortliche gemeinsam die Zwecke und Mittel zur Verarbeitung fest, sind sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemeinsam Verantwortliche. Sie werden auch Joint Controller genannt. Zurück zur Übersicht [...]
- Datenschutz-ABC: I wie IntegritätDatenschutz 9. August 2018 _ Integrität ist einer der Fähigkeiten, die bei der rechtmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten nach DSGVO vorausgesetzt wird. Ebenso Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Belastung der Systeme und Dienste, die bei der Verarbeitung zur Anwendung [...]
- Datenschutz-ABC: H wie HaftungDatenschutz 8. August 2018 _ Die Verantwortlichen haften nach EU-DSGVO dafür, dass bei jedem Verarbeitungsvorgang die Vorschriften der Verordnung eingehalten werden. Zurück zur Übersicht [...]
- Datenschutz-ABC: G wie GrundsätzeDatenschutz 7. August 2018 _ Die Verarbeitung personenbezogener Daten beruht auf den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, des Treu und Glaubens sowie der Transparenz. Hierzu zählen unter anderem Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit und Speicherbegrenzung. Zurück zur [...]
- Datenschutz-ABC: F wie FolgeabschätzungDatenschutz 6. August 2018 _ Die Datenschutz-Folgeabschätzung (DSFA) ist nichts anderes wie die bisher bekannte Vorabkontrolle und dient der Bewertung von Risiken und deren möglichen Folgen für die persönlichen Rechte und Freiheiten der Betroffenen. Dabei werden bei besonders [...]
- Datenschutz-ABC: E wie ErlaubnisDatenschutz 5. August 2018 _ Ohne Erlaubnis geht gar nichts! Die DSGVO ist als „Verbot mit Erlaubnisvorbehalt“ ausgelegt. Das heißt: Gibt es keine spezielle Erlaubnis dürfen personenbezogene Daten nicht erhoben, verarbeitet oder gespeichert werden. Eine „Erlaubnis“ kann [...]
- < Neuere Beiträge Ältere Beiträge >
Suche
Auch Interessant
Kategorien
Archiv
- September 2020 (2)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Mai 2019 (1)
- März 2019 (1)
- Februar 2019 (1)
- Dezember 2018 (2)
- August 2018 (25)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- November 2017 (3)